The Blog

Oversensitivity my ass

achtsamkeit emotional intelligence emotionale intelligenz empfindsamkeit empowerment high sensitivity highly sensitive people hochsensibilität hochsensible menschen hsp mental health mentale gesundheit mindfulness personal growth persönlichkeitsentwicklung selbstentwicklung selbstreflexion self-development self-reflection sensibilität als stärke sensitivity sensitivity as strength Feb 06, 2025

Hochsensibilität ist kein Makel, sondern eine Eigenschaft, die dich tief fühlen, klar denken und die Welt in all ihren Details erleben lässt. Doch wie oft hast du schon gehört: „Du bist einfach zu empfindlich“? In dieser Folge räumen wir mit dem Mythos der Überempfindlichkeit auf und zeigen, wie Hochsensibilität zur Superkraft werden kann.


Hochsensibilität – Kein Drama, sondern ein Persönlichkeitsmerkmal

Fangen wir mit den Fakten an: Hochsensibilität ist keine Schwäche, sondern ein Persönlichkeitsmerkmal, das etwa 15–20 % der Menschen betrifft. Als hochsensible Person nimmst du Reize intensiver wahr. Du hörst vielleicht den Regen, bevor er beginnt, oder spürst die Stimmung im Raum, noch bevor jemand etwas sagt.

Diese feine Wahrnehmung kann eine wahre Stärke sein – aber auch anstrengend, wenn zu viele Eindrücke auf dich einprasseln. Und hier kommt der Knackpunkt: Hochsensibilität wird oft mit Überempfindlichkeit verwechselt, doch es gibt wichtige Unterschiede.


Hochsensibilität vs. Überempfindlichkeit: Wo liegt der Unterschied?

Überempfindlichkeit ist eher ein Verhalten als eine Eigenschaft. Es entsteht häufig aus Unsicherheiten oder Selbstzweifeln und äußert sich in impulsiven, defensiven Reaktionen. Hochsensibilität hingegen ist tief in deinem Wesen verankert und bedeutet, dass du Eindrücke intensiv wahrnimmst und reflektierst.

Hier ein Vergleich:

  • Hochsensibilität: Du spürst den Regen, bevor er fällt.
  • Überempfindlichkeit: Du ärgerst dich, dass jemand den Regenschirm nicht schnell genug aufspannt.

Selbstreflexion: Bist du hochsensibel oder überempfindlich?

Hier sind drei Fragen, die dir helfen können, den Unterschied zu erkennen:

  1. Reagierst du, weil du etwas intensiv spürst – oder weil du dich angegriffen fühlst?
    Hochsensible Menschen fühlen Dinge tief, während Überempfindlichkeit oft aus Unsicherheit entsteht.

  2. Ist deine Reaktion impulsiv oder nachhaltig?
    Hochsensible nehmen Eindrücke lange mit und reflektieren sie, während Überempfindlichkeit oft flüchtiger ist.

  3. Wie gehst du mit Kritik um?
    Als hochsensible Person fühlst du Kritik vielleicht wie einen Schlag, nutzt sie aber zur Selbstreflexion. Überempfindlichkeit führt eher zu Abwehrreaktionen.


Perspektivwechsel: Hochsensibilität als Stärke sehen

Ich erinnere mich an eine Veranstaltung mit viel Lärm, Smalltalk und grellem Licht. Nach einer Stunde war ich komplett überreizt. Früher hätte ich mich gefragt: „Bin ich zu empfindlich?“ Heute weiß ich: Mein Nervensystem braucht Pausen, und das ist okay.

Hochsensibilität ist kein Makel, sondern eine Gabe. Es geht darum, diese Eigenschaft bewusst zu managen – mit Pausen, Grenzen und einem Perspektivwechsel.

Und wenn dir jemand sagt: „Du bist so empfindlich“, sag ruhig: „Nein, ich bin aufmerksam. Versuch’s mal!“


Übung: Verbinde dich mit deiner Sensibilität

Wenn du dich gestresst oder überfordert fühlst, probiere diese kleine Übung:

  1. Finde einen ruhigen Ort. Setz dich bequem hin oder leg dich hin. Atme tief ein und aus.
  2. Konzentriere dich auf deine Sinne.
    • Welche Geräusche hörst du?
    • Wie fühlt sich die Oberfläche unter dir an?
    • Welche Gerüche oder Geschmäcker nimmst du wahr?
  3. Beobachte deine Gedanken und Gefühle. Schau sie dir neugierig an, ohne sie zu bewerten.
  4. Erkenne den Wert deiner Sensibilität.
    Denke an einen Moment, in dem dir deine Hochsensibilität geholfen hat – sei es durch ein starkes Bauchgefühl oder deine Empathie.

Hochsensibilität entdecken und entfalten

Fragst du dich, ob du wirklich hochsensibel bist? Oder möchtest du deine Sensibilität besser verstehen? Dann ist mein Workbook „Sensitivity Alchemy“ genau das Richtige für dich!

Darin findest du Tools und Übungen, um herauszufinden, ob du hochsensibel bist und wie du diese Eigenschaft in deine persönliche Superkraft verwandelst. Hol dir dein Exemplar und starte deine Reise zu mehr Selbstbewusstsein und Stärke!

Hier geht's zum Workbook


Fazit: Hochsensibilität als Superkraft

Hochsensibilität ist keine Schwäche, sondern eine Stärke – wenn du lernst, sie bewusst zu nutzen. Nimm dir die Zeit, deine Sensibilität zu verstehen und wertzuschätzen. Und denk dran: Du bist nicht „zu sensibel“, sondern genau richtig.


 High sensitivity isn’t a flaw – it’s a gift that allows you to feel deeply, think clearly, and experience the world in vivid detail. But how many times have you heard, “You’re just too sensitive”? In this episode, we’re busting the myth of oversensitivity and showing you how to turn high sensitivity into your superpower.


High Sensitivity: A Trait, Not a Flaw

Let’s start with the facts: High sensitivity is a personality trait that about 15–20% of people have. It means your nervous system is finely tuned, picking up on subtle emotions, small details, and changes in energy that others might miss.

While this heightened awareness can be a huge strength, it can also be overwhelming when too much stimulation comes your way. And here’s the key point: High sensitivity often gets confused with oversensitivity, but there’s an important difference.


High Sensitivity vs. Oversensitivity: What’s the Difference?

Oversensitivity is more about behavior than personality. It often stems from insecurity or self-doubt and shows up as impulsive, defensive reactions. High sensitivity, on the other hand, is a deeply rooted trait that involves perceiving and processing experiences on a deeper level.

Here’s a comparison:

  • High sensitivity: You sense the rain before it starts.
  • Oversensitivity: You snap because someone didn’t grab an umbrella fast enough.

Reflection: Are You Highly Sensitive or Overly Sensitive?

Here are three questions to help you tell the difference:

  1. Are you reacting to what you deeply feel – or because you feel attacked?
    Highly sensitive people process emotions deeply, while oversensitivity often comes from insecurity.

  2. Is your reaction impulsive or long-lasting?
    Highly sensitive individuals reflect on experiences for a long time, while oversensitivity often leads to quick, defensive responses.

  3. How do you handle criticism?
    Highly sensitive people may feel criticism intensely but often use it for self-growth. Oversensitivity tends to lead to defensive reactions.


Reframe Your Perspective: Sensitivity as a Strength

I remember being at a party – loud music, too much small talk, and bright lights. Within an hour, I was completely drained. That’s not oversensitivity; that’s high sensitivity. My nervous system needed a break.

High sensitivity isn’t a flaw – it’s a skill you can manage. Set boundaries, take breaks, and don’t feel guilty about protecting your energy.

When someone says, “You’re so sensitive,” try replying: “Damn right I am. It’s called paying attention. You should try it sometime.”


Practice: Connect with Your Sensitivity

When you’re feeling stressed or overwhelmed, try this quick exercise:

  1. Find a quiet space. Sit comfortably or lie down. Take deep breaths in and out.
  2. Focus on your senses.
    • What sounds do you hear?
    • How does the surface you’re sitting or lying on feel?
    • Are there any scents or tastes around you?
  3. Notice your thoughts and emotions. Observe them with curiosity, without judgment.
  4. Appreciate your sensitivity.
    Think of a moment when your sensitivity helped you – maybe a gut feeling or your empathy for someone in need.

Discover and Embrace Your Sensitivity

Are you wondering if you’re truly highly sensitive? Or do you just want to understand it better? Check out my workbook, “Sensitivity Alchemy”!

It’s packed with tools and exercises to help you figure out if you’re highly sensitive, how it shows up in your life, and – most importantly – how to turn it into your personal magic.

Grab Your Workbook Here


Conclusion: Sensitivity as a Superpower

High sensitivity isn’t a weakness; it’s a strength when you know how to work with it. Take the time to understand and value your sensitivity. And remember, you’re not “too sensitive” – you’re just right.

🎧 Listen to the Podcast Episode: Click Here!
📩 Subscribe to the Newsletter: Click Here!
Download the Workbook: Discover Sensitivity Alchemy

Melde dich zu meiner kostenlosen Mind Mail an.

Hier bekommst du Tools und Tips für jeden Tag.